Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

10 Introduction to the articles from the IGNIS Institute for Christian Psychology Werner May After finishing my studies in psychology in 1980 and star- ting work in a rehabilitation centre, I had learnt one thing at university: for every problem in psychology, such as “What is a depression and how do I treat it?” – “How can I help young people with learning difficulties?” – “What is the memory?” – “How do examination anxieties arise?” …, there are always several answers. Different models are available, the results of different questions and different theoretical backgrounds. These models are linguistic ge- neralisations which are intended to build upon (more or less) empirically supported hypotheses. So if I was asked how a certain young person can be hel- ped, my first answer used to be that there are various rele- vant theories in psychology. One can imagine what those asking such questions, usually non-psychological staff at the rehabilitation centre, thought when they heard this answer. They wanted instructions for action, or at least clear, orientation-giving explanations. It soon became clear to me that this way I would not hold the job successfully very long. I changed my strategy and chose the model that seemed most trustworthy, gave this as an answer to the question, but thought in the back of my mind that one could also see it very differently. Now they were much more satisfied with me – and, ul- timately, so was I. So it was only a question of time until I was convinced that my answer was the only right one, stopped thinking about the other possible explanations at all, and thus fitted well into the profile expected of a psychologist doing applied work. So much for my socialisation process, which is also cor- respondingly valid for the psychologist working scienti- fically. (See: The Social Dimension of Science Knowledge (2002) in Stanford Encyclopedia of Philosophy: http:/ plato.stanford.edu/entries/scientific-knowledge-social/) To avoid any misunderstandings: My opinion is, despite the above, that we need psychology as a science, as we do the other humanities and social sciences, including theo- logy, in order to understand better human life and life to- gether. That reduces the errors in understanding mental and social processes. How do I mean this? When people, with their everyday psychology, encounter the results of psychological research, even if it is in popu- lar science publications, where these results are presen- ted more or less without a critical appraisal of the back- ground, it leads to a widening of the horizon. Although the results are not as true as the readers think, they create new insights, go beyond the previous everyday psycho- logical explanations and help to reduce errors in under- standing and in social or charitable action. Christian Anthropology, Psychology and Psychotherapy in Germany Einführung in die Artikel aus der IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie Werner May Als ich 1980 meine Studien der Psychologie beendet hatte und als Psychologe in einem Rehabilitationswerk zu ar- beiten begann, hatte ich an der Universität eines gelernt: Für jede psychologische Fragestellung, wie zum Beispiel „Was sind Depressionen und wie behandle ich diese?“, „Wie kann ich lernbehinderten Jugendlichen helfen?“, „Was ist das Gedächtnis?“, „Wie entstehen Prüfungsängs- te?“ … gibt es immer mehrere Antworten, verschiedene Modelle, die sich aus unterschiedlichen Fragestellungen und Theoriehintergründen ergeben. Diese Modelle sind sprachliche Verallgemeinerungen, die auf empirisch (mehr oder weniger) gestützten Hypothesen aufbauen sollten. Wenn ich gefragt wurde, wie einem bestimmten Jugend- lichen zu helfen sei, war meine Antwort zunächst, dass es dazu verschiedene Meinungen in der Psychologie gäbe. Man kann sich gut vorstellen, was die Fragensteller, meis- tens nichtpsychologische Mitarbeiter in diesem Rehabi- litationszentrum sich bei dieser Antwort gedacht haben. Sie wollten Handlungsanweisungen oder zumindest ori- entierungsgebende Erklärungen bekommen anstelle ei- ner Auswahl von Möglichkeiten. Bald wurde mir klar, so würde ich nicht lange auf diesem Arbeitsplatz erfolgreich bleiben können. Deshalb wech- selte ich meine Antwortstrategie: Ich entschied mich für das Modell, das mir am vertrauenswürdig erschien, teilte das den Fragern mit, dachte aber in meinem Hinterkopf weiterhin, dass man es auch ganz anders sehen könnte. Nun waren sie schon viel zufriedener mit mir. Und letzt- lich ich auch selbst mit mir. So war es nur noch eine Frage der Zeit, bis ich selbst von meiner Antwort als allein rich- tige überzeugt war, an die anderen möglichen Erklärun- gen gar nicht mehr gedacht habe, und so das Erwartungs- profil eines angewandten Psychologen annahm. Soweit mein Sozialisierungsprozess, der so auch für den wissenschaftlich arbeitenden Psychologen Geltung be- sitzt. (Siehe The Social Dimension of Science Knowledge (2002) in Stanford Encyclopedia of Philosophy : http:/ plato.stanford.edu/entries/scientific-knowledge-social/) Damit keine Missverständnisse entstehen, ich habe mich dafür entschieden, dass wir Psychologie als Wissenschaft - und die anderen Geistes- und Sozialwissenschaften in- klusive der Theologie - brauchen, um menschliches Le- ben und Zusammenleben besser verstehen zu können, vor allem mit dem Ziel, die Fehler unseres Verstehens psychischer und sozialer Abläufe zu reduzieren. Wie meine ich Letzteres? Wenn die Menschen mit ihrer Alltagspsychologie auf die Ergebnisse der Psychologie treffen, treffen sie auf diese meistens in populär wissenschaftlichen Publikationen, wo diese Ergebnisse mehr oder weniger unhinterfragt

Pages