12 Werner May, Dipl.Psych., was Chairman of the German Asso- ciation for Christian Psychology, www.ignis.de, about 25 years, President of the European Mo- vement for Christian Anthropo- logy, Psychology and Psychothe- rapy (www.emcapp. eu). main topic: family and education, counseling of foster families. Lecturer in foundations of Chris- tian psychology. werner.may@ignis.de Werner May, Dipl. Psych., war über 25 Jahre 1.Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Christliche Psychologie, www. ignis.de, Präsident von European Movement for Christian Anth- ropology, Psychology and Psy- chotherapy (www.emcapp.eu). Hauptthema: Familie und Erzie- hung, Beratung von Pflege- und Adoptivfamilien. Dozent für Grundlagen Christlicher Psycho- logie. werner.may@ignis.de von statischen Modellen sprechen, was am inneren Ver- gebungsprozess in seinem Artikel aufgezeigt werden soll. Die Diskussion von Friedemann Alsdorf über Therapie- ziele (Mein Therapieziel – Dein Therapieziel – Gottes Therapieziel?) zeigt, dass dies grundsätzlich ein schwieri- ges Thema ist, und das auch bleibt, wenn man es aus der Perspektive Gottes betrachten will. Mit unserer Entschei- dung, was ein Ziel eines bestimmten psychologischen Handelns ist, steht und fällt jegliche Handlungsplanung und Wirkungsforschung. Das Abenteuer einer christlichen Psychologie steht noch am Anfang, vor allem wenn man sich die vielen verschie- denen Anwendungsbereiche psychologischen Handelns vorstellt. Im Interview zeigt Joachim Kristahn auf, wie davon schon Spuren sichtbar werden im Be- reich der Eheberatung und des ADHS-Trai- nings. Solche Spuren Christlicher Psychologie wer- den ebenfalls in dem Bericht von Eva-Maria Jeske über einer Bibliodrama-Erfahrung, von den Gedanken von Susanne Dehring über die Reaktion ihrer Klienten zum Thema Gnade in der Traumatherapie und dem Dienst an Mis- sionaren in Kenia von Judith Finkbeiner wei- tergezogen. Im abschließenden Portrait lernen wir das Herzensanliegen von Hanne Baar kennen: „Geistlich Gesinnten Geistliches geistlich zu deuten“, einen Einblick in eine über 40 jähri- ge Reise durch das Land der Psychologie, die meiste Zeit an der Hand Jesu. Zwischen diesen Artikeln sind wie kleine Per- len einzelne Seiten mit Wortneuschöpfungen (Neologismen) einer Christlichen Psychologie eingestreut. Damit sollen neue Sachverhalte bezeichnet werden, für die es bisher keine pas- senden Wörter gibt, aber auch neue Denkan- stöße sollen gefördert werden. Einer dieser, - allerdings englischen -, Neolo- gismen,- The Healing No – zeigt im gleichna- migen Artikel von Werner May, wie in einer allgemein bekannten sozialen Kompetenz, dem Neinsagen, eine spirituelle Dimension er- öffnet wird. Ich habe geschrieben, dass wir für die Fehlerre- duktion verantwortlich sind und füge jetzt hin- zu, dass für den Segen Gott verantwortlich ist. Für den Segen ist Gott verantwortlich, das heißt, IHM für das Gelingen zu vertrauen. Das ist kein Lippenbekenntnis, sondern eine ech- te Erwartung, und fordert mich heraus, meine Beziehung zu Gott immer mehr zu vertiefen und in die Gaben des Heiligen Geistes hinein zu wachsen: den Heilige Geist in meinem psy- chologischem Forschen, Lehren und im kon- kreten Dienst am Menschen Raum geben, IHN wirken lassen und IHN ehren. Aber zunächst wollen wir die Künstlerin dieser Ausgabe, Iris Behnke, vorstellen. name treatment goals and, with our decision on what the goal of a certain psychological treatment is, therapy pl- anning and efficacy research of any kind stands and falls. In the adventure of a Christian psychology, we feel our- selves, after 26 years, to be still at the beginning, espe- cially if we picture the many different areas of application of psychological treatment. In the interview, Joachim Kristahn shows what tracks become visible for him in his work field of ADHD training. Further and different tracks of Christian psychology become apparent in a report by Eva-Maria Jeske on an experience of bibliodrama and in the report by Judith Finkbeiner on ministering to missi- onaries in Kenya. In the closing portrait, we get to know the concern on the heart of Hanne Baar: “Interpreting spiritual things spiritually to the spiritually- minded.” She gives an insight into a journey of more than 40 years through the land of psychology, the greater part of this time hand in hand with Jesus. Between these articles, some neo- logisms and new interpretations of our Christian psychology are scat- tered. This is how we label obser- vations for which there were previ- ously no suitable words, and wish thereby to stimulate thought. One of these (English) neologisms – The Healing No – shows, in the article of the same name by Wer- ner May, how a spiritual dimension opens up in a generally known so- cial competence, that of saying No. Having written at the beginning that I think that psychological re- search can help to reduce errors in understanding and in psychological treatment, I am also convinced that we are responsible here. Likewise, I am convinced that God is respon- sible for the blessing. For the blessing, God is responsible – that means trusting HIM always, and in all concrete actions, for the success. This is not lip service, but a genuine expectation, and it chal- lenges me to deepen constantly my relationship with God and to grow into the gifts of the Holy Spirit: to pass on the Holy Spirit in my psy- chological research, teaching, and in the concrete ministry to my fel- low man, to allow HIM to work and to honour HIM. Now, before beginning with our articles as stimuli for our part of the “reduction of errors”, we would like to introdu- ce the artist in this issue, Iris Behnke. Christian Anthropology, Psychology and Psychotherapy in Germany