Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

19 Inwiefern? Zurück in Deutschland recherchierte ich viel über den Holocaust und auch die Kriegskindergeneration usw. Ich las Studien über die Weitergabe der erlebten Traumata und der nationalsozialistischen Erziehung auf Kinder und Enkelkinder. Die individuelle Schuld am grausamen Tod von Millio- nen Menschen in Konzentrationslagern ist oft noch ein Tabu. Wir leben in Deutschland in einer von zwei Welt- kriegen geprägten Gesellschaft. Die Vergangenheit ist das Erbe, das an spätere Generationen weitergegeben wird. Allerdings wurde mir mit der Zeit deutlich, dass auch die anderen Länder nicht mit weißer Weste aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen sind. Es ist einfacher, einen Schuldigen zu präsentieren als sich selbst zu hinterfra- gen. Ja, und ich stellte fest, daß viele meiner Schwierigkeiten und Ängste eben auch durch die Erfahrungen meiner Eltern und Großeltern herrührten. Sowohl meine Mut- ter, als auch mein Vater waren Flüchtlingskinder, damals drei- und vierjährig. Sie waren zu klein, um später das Erlebte in Worte fassen zu können. Und das, was sie von der Nachkriegszeit erzählen konnten, wollten wir Kin- der gar nicht hören. Trotzdem hat uns dieses Klima der Angst begleitet und geprägt. Ich bin dankbar für das, was ich in den vergangenen Jahren darüber erfahren konnte, um darin auch Heilung zu erleben. Nun habe ich mit diesem Tanztheater und seiner abstrak- ten Darstellungsweise allerdings nicht die Absicht, politi- sche Aussagen zu machen. Mir geht es um den individu- ellen Menschen und seine persönliche Geschichte – was er selbst mit sich trägt, wie er damit lebt und umgeht. Und da spielt es keine Rolle, welche Nationalität er hat. Was können wir uns unter diesem Tanztheater vorstellen? Während der Auseinandersetzung mit den Auswirkun- gen des Nationalsozialismus und zweiten Weltkrieges entstand in mir ein Bild einer engen Verwobenheit der Zeitphasen. …was zum Leben übrig bleibt… sind Impressionen. Abs- trakte Bilder, die die verborgenen Stimmungen und inne- ren Zusammenhänge widerspiegeln. Vergangenheit, Ge- genwart und Zukunft verschwimmen ineinander. Auch der Zuschauer weiß nicht mehr, in welcher Zeitphase er sich befindet. Es ist letzten Endes auch nicht wichtig. Auf dem schwarzen Boden liegend zeichne ich die Um- risse von Leichen, die die Umrisse meines eigenen Kör- pers sind – bis der ganze Boden dicht übersät ist mit Figuren, die während des Zeichnens bereits wieder ver- wischen. Etwas ist gestorben. Da sind die Opfer der Vergangenheit, der Tod durch zahllose, ungesühnte Verbrechen. In what way? Back in Germany, I researched a lot on the Holocaust, the war children generation, the resistance etc. I read studies on the passing down of the traumata experienced and of the national-socialist upbringing to children and grand- children. The individual guilt for the brutal deaths of millions of people in concentration camps is still often taboo. In Germany, we live in a society bearing the scars of two world wars. The past is the legacy that is passed on to later generations. As time went on, however, it became clear to me that the other countries did not come out of World War II with untarnished reputations. Pointing to a scapegoat is easier than asking penetrating questions about oneself. Yes, and I discovered many of my difficulties and fears also resulted in the experiences of my parents and grand- parents. Both my mother and my father were refugee children then aged three and four. They were too small at the time to be able later to put their experiences into words. And being their children we didn’t want to listen to anything they had to say about the post-war period. Nevertheless, this atmosphere of fear accompanied and impressed itself on us. I am thankful for what I could learn about this in the recent years and for many experi- ences of healing. However, I do not have any intentions of making political statements with this dance theatre piece and its abstract means of representation. My focus is on the individual person and his own personal history – what he is car- rying around within himself and how he lives and deals with it. And here it is of no importance what his nationality is. How can we imagine this dance theatre? When grappling with the aftermath of the National So- cialism and the World War ll, I had this image of time periods being intricately interwoven with each other. …what remains for life… are impressions, abstract image- ry depicting hidden atmospheres and inner connections. Past, present and future are blurring into each other. The viewer also doesn’t know anymore in which time period he just happens to be. And after all it doesn’t really matter. Lying on the black carpet I draw contours of corpses which are the contours of my own body – until the whole floor is covered with drawings – drawings that at the same time are smeared through the movements. Something died. There are the victims of the past – death through countless unatoned crimes. Within those who have sur- vived there is the memory of the dead. And inside them something has died too. No matter which group I belong to, perpetrators, victims or both – no matter to which ge- About the artist

Pages