13 Über die Künstlerin …was zum Leben übrig bleibt… Iris Mirjam Behnke (1972) arbeitet freiberuflich als Cho- reographin und Tänzerin vorwiegend im Raum München. Sie hat in Sydney das Studium in Tanz und Theologie am Wesley Institute for Ministry and the Arts abgeschlossen und anschließend die Iwanson-Schule für Tanzpädagogik in München besucht. Sie ist eine der wenigen Künstlerinnen in Deutschland, die sich im Genre Tanztheater mit christlichen Themen beschäftigt. Zu ihren größeren Produktionen gehören die Tanztheater »Keep Breathing« sowie die »mariengesänge« auf den Kir- chentagen in München und in Dresden und seit November 2011 »…was zum Leben übrig bleibt…«. Aktuell erarbeitet sie die Tanztheaterproduktion »Misa Criolla«. www.mirjams-tanz.de Frau Behnke, Sie kamen verhältnismäßig spät zum Tanz – mit Mitte zwanzig begannen Sie ein Tanzstudium… Das stimmt. Ich erinnere mich, daß ich seit meinem vierten Lebensjahr tanzen wollte. Meine ersten Choreo- graphien erprobte ich mit meinem kleinen Bruder im Wohnzimmer. Wäre es möglich gewesen, hätte ich von Anfang an eine tänzerische Ausbildung gemacht. Doch als Christin Tänzerin werden? Dieser Gedanke war in den 70er Jahren völlig absurd. Für meine Mutter und Großmutter bedeutete Tanz automatisch ein Leben in Sünde und sexueller Zügellosigkeit. So wich ich als Kind aufs Kunstturnen aus, und belegte später Tanzkurse, wo immer sie mir in Reichweite waren und außerhalb der Verbotszone meiner Eltern lagen. Ich schloss die Schule ab, studierte, arbeitete und behielt die Sehnsucht zu tanzen in meinem Herz. Ein Jahr nach dem Tod meiner Mutter habe ich mich ernsthaft an den Tanz gewagt. In den Monaten, die ich über ein Studium von zeitgenös- sischem Tanz betete, tobte Tag und Nacht in mir ein hef- tiger Kampf, auf der einen Seite diese unheimlich starke Sehnsucht zu tanzen, aber auf der anderen Seite, genauso starke Angst, dass so etwas Wunderschönes, was mir so viel„SPAß“ macht, völlig unmöglich mit Gottes Wille in Einklang stehen könne. Doch Er bestätigte diesen Weg sehr eindringlich. Jedoch um meiner selbst Willen woll- te ich mich damit auseinandersetzen, wie die Bibel zum Thema Kunst im Allgemeinen und Tanz im Speziellen steht. Sie studierten schließlich Tanz am Wesley Institute for Mi- nistry and Arts in Australien. Was hat Sie an der Ausbil- dung am meisten fasziniert? Diese Universität möchte Künstler ausbilden, die Chris- ten sind und dann auch in der Lage sind mit ihrer Kunst About the Artist …what remains for life… Iris Mirjam Behnke(1972) works as a freelance choreograp- her and dancer, principally in the Munich area. She comple- ted studies in dance and theology at the Wesley Institute for Ministry and the Arts and went from there to the Iwanson School for Dance Education in Munich. She is one of the few artists in Germany to bring Christian subject matter into the genre dance theatre. Amongst her larger scale productions are the dance theatre pieces »Keep Breathing« and also »mariengesänge« [»ma- rian songs«] at the Church General Conferences in Munich and Dresden and, since November 2011, »…was zum Leben übrig bleibt …« [»…what remains for life …«]. At the time being she works on the dance theatre production, »Misa Cri- olla «. www.mirjams-tanz.de Ms Behnke, you came to dance considerably late – only in your mid-twenties you started taking up dancing professi- onally… That’s true. I remember wanting to dance from the age of four. My first choreographies were tried out with my little brother in the living room. If it had been possible, I would have trained in dancing from the beginning. But beco- ming a dancer as a Christian was completely absurd in the 1970s. For my mother and grandmother, the image of dance was deeply connected with sin and lust. As a child I therefore stepped aside into artistic gymnastics and later attended dance courses whenever they were within reach for me and outside the veto range of my parents. So I finished school, studied, worked and was very rati- onal keeping this wish inside. One year after my mother had passed away, it came back and I risked approaching dance seriously. In the following months in which I prayed about studies in contemporary dance, a fierce battle raged in me day and night: on one side this powerful longing to dance, but, on the other, an equally strong fear that something so wonderfully beautiful, which I indeed even “ENJOYED so much”, could not possibly be in harmony with God’s will. But he did confirm this way clearly. Yet, for my own sake, I also wanted to examine the Bibles attitude to the subject of art and dance. You finally studied dance at the Wesley Institute for Minis- try and Arts in Australia. What fascinated you most? This university wants to train artists who are Christians and who then are also equipped to enrich churches with their art. In the dance department, besides teaching the various styles of contemporary dance and ballet as well as choreography and production technique, great value was attached, as mentioned, to theological studies (Bible About the artist