Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

21 The living rhythm of healthy abilities Agnes May Christian Anthropology Summary Changing inappropriate behaviour, detecting inner atti- tudes behind it and being able to correct them: this be- longs to the challenges of life. At the same time not remai- ning vague, but making concrete resolutions: likewise. As background to such concrete resolutions for action, it is helpful not to take one’s orientation from a restric- ted concept of human life, but to have in mind the living rhythm of patterns of life and a corresponding life com- petence. For only too often, overly rigid preconceptions in the sense of “Alles, nur das nicht!” [“Anything but that!”] (Watzlawick, 1986, p. 104) and the resulting exag- gerated reactions form the background of inappropriate modes of behaviour. With the help of a polarities model, it can be illustrated that a virtue is not lived out in precisely one clear mode of behaviour, since it is characterised by a broad spectrum between poles. If one knows the whole spectrum, one can set out on the way towards discovering the living rhythm of healthy abilities which it covers, and towards living in keeping with the situation. Polarity models – opposing pairs There is whole range of thinkers and models that descri- be human behaviour, experience, ethical norms, yes, even life itself with the help of polarities or opposing pairs. In the Bible we find in Ecclesiastes 3 a description of life as a rhythmical succession of more or less opposing ac- tivities and experiences: being born and dying; planting and uprooting; killing and healing; weeping and laug- hing; loving and hating … of all these it is written: “Each has its time…”, which means each of the two is good, but there is a time, and therefore also a wrong time, to do certain things. Everywhere, man must learn to recognise the time set by God. Where he bears the responsibility himself, he must use this time for his action – for sowing, for example. Where something does not lie in his power, such as dying, he must learn to accept God’s time. Aristotle attempted, in his Ethics, to describe human vir- tues by representing them as the midpoint between two extremes which should be avoided. The two outer posi- tions in his scheme are in each case the more emotionally charged Too Much or Too Little. The right midpoint can be recognised in every situation by practical insight and the way to the desirable midpoint achieved by exercising reason and controlling the affections. Three examples are (according to Lang, 2001, p. 55): Der lebendige Rhythmus gesunder Fähigkeiten Agnes May Zusammenfassung Unangemessenes Verhalten ändern, dahinter liegende innere Haltungen aufspüren und korrigieren zu können, dies gehört zu den Herausforderungen des Lebens. Dabei nicht vage zu bleiben, sondern konkrete Vorsätze zu fas- sen, ebenfalls. Als Hintergrund solch konkreter Handlungsvorsätze ist es hilfreich, sich nicht an einer verengten Vorstellung menschlichen Lebens zu orientieren, sondern den le- bendigen Rhythmus von Lebensabläufen und eine dem- entsprechende Lebenskompetenz vor Augen zu haben. Denn oft sind zu starre Festlegungen im Sinne von „Al- les, nur das nicht!“ (Watzlawick, 1986, S. 104) und daraus folgende übertriebene Reaktionen der Hintergrund un- angemessener Verhaltensweisen. Mithilfe eines Polaritätenmodells lässt sich verdeutlichen, dass eine Tugend nicht durch genau eine eindeutige Ver- haltensweise gelebt wird, da sie durch ein breiteres Spekt- rum zwischen Polen charakterisiert wird. Kennt man das gesamte Spektrum, kann man sich auf den Weg machen, den lebendigen Rhythmus gesunder Fähigkeiten zu ent- decken, der es abdeckt, und situationsgerecht zu leben. Polaritätenmodelle - Gegensatzpaare Es gibt eine ganze Reihe von Denkern und Modellen, die menschliches Verhalten, Erleben, ethische Normen, ja das Leben an sich mit Hilfe von Polaritäten oder Gegen- satzpaaren kennzeichnen. In der Bibel finden wir in Prediger 3 eine Schilderung des Lebens als rhythmische Abfolge von mehr oder weniger gegensätzlichen Tätigkeiten und Erfahrungen: geboren werden und sterben; pflanzen und ausreißen; töten und heilen; weinen und lachen; lieben und hassen … Von al- ledem heißt es: „Ein jegliches hat seine Zeit …“, das be- deutet, jeweils beides ist gut, es gibt aber Zeit und damit auch Unzeit, bestimmte Dinge zu tun. Überall muss der Mensch lernen, die von Gott gesetzte Zeit zu erkennen. Da, wo er selbst die Verantwortung hat, muss er sie für sein Handeln nutzen, etwa beim Säen. Da, wo etwas nicht in seiner Hand liegt, wie beim Sterben, muss er lernen, Gottes Zeit zuzulassen. Aristoteles versuchte in seiner Ethik, menschliche Tu- genden zu beschreiben, indem er sie als Mitte zwischen zwei zu vermeidenden Extremen darstellte. Die beiden Außenpositionen sind bei ihm jeweils das mehr emo- tional geprägte Zuviel oder Zuwenig. Die rechte Mitte kann in jeder Situation durch praktische Einsicht erkannt werden, und der Weg zur erstrebenswerten Mitte durch Üben der Vernunft und Beherrschen der Affekte gelin- gen. Drei Beispiele wären (nach Lang, 2001, S. 55):

Pages