Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

106 Christian Psychology alive bonding matters, supervise school psychologists in Chris- tian schools in and around Nairobi, provide trauma the- rapy and crisis intervention, advise mission leadership, use medicines, monitoring and diagnostic tests, work as mediators between teams, accompany young missio- naries with mentoring and coaching, give workshops on life and intercultural topics etc. The reasons why missionaries come to us and avail themsel- ves of help are varied: trauma (abuse, attack, ...), family and marital problems, burn-out, depression, adaptati- on problems – culture shock, overcoming the past, personality disorders, addictions and development pro- blems in children, to name but a few. Being bi-cultural (North American, European), our team members complement each other well, particularly in the different therapeutic approaches. We thus find ourselves amongst therapists who work with psychodynamic, ec- lectic, biological, integrative or behavioural therapies. As a representative of a Christian psychology, it took time to find my place. I greatly value our weekly peer supervisi- on, where we share reflection, challenges, encouragement and prayer, and strive cooperatively to find God’s view for the counselee; this is the strength of our team. There is also lively exchange with our colleagues from the Mental Health Professional Arena in Nairobi; we meet with them once a quarter for internal further training. Our colleagues challenge us as Christians, for a large number of the practitioners in Nairobi have a humanistic approach emphasising freedom, creativity and scope for development and, as a result of the Indian population in Kenya, a Buddhist psychology is also represented. My studies in Christian Psychology always emphasised that I should test models against God’s truths and pass on, even to those of other persuasions, my fundamental Christian understanding of man as a responsible being, as a whole, as a being made for relationships and com- plementarity. During my 4 years working in the therapy centre, I have had especially good experiences with Wolfram Soldan’s forgiveness model. Since we are relational beings, crea- ted to interact with others, life with others is particularly open to attack, particularly in the mission field in relati- onship-oriented cultures. According to a study by Vega, 50% of broken-off missionary service is due to stress in interpersonal relationships. (Vega, 2006) How impor- The Tumaini Counselling and Therapy Team Das Tumaini Berater- und Therapeuten-Team rellen Themen, etc. Die Gründe, warum Missionare zu uns kommen und Hilfe in Anspruch nehmen, sind unter- schiedlich: Trauma (Missbrauch, Überfälle,...), Familien – und Eheprobleme, Burn-out, Depression, Anpassungs- probleme – Kulturschock, Vergangenheitsbewältigung, Persönlichkeitsstörun- gen, Süchte und Ent- wicklungsstörungen bei Kindern, um nur einige zu nennen. Durch unser bi-kultu- relles Team (nordame- rikanisch, europäisch) ergänzen wir uns gut, gerade auch in den un- terschiedlichen Thera- pieansätzen. So finden wir unter uns Thera- peuten, die psychody- namisch, eklektisch, biologisch, integrativ oder verhaltensthera- peutisch arbeiten. Als Vertreterin einer Christlichen Psychologie musste ich erst meinen Platz finden. Ich schätze sehr unsere wö- chentliche Peer Supervision, wo wir einander reflektie- ren, herausfordern, ermutigen und beten und in diesem Miteinander darum ringen, Gottes Sicht für den Ratsu- chenden zu bekommen; das ist die Stärke unseres Teams. Einen regen Austausch finden wir auch mit unseren Kol- legen aus der Mental Health Professional Arena in Nairo- bi; mit ihnen treffen wir uns 1 x im Quartal zur internen Weiterbildung. Unsere Kollegen fordern uns als Christen heraus, denn ein Grosteil der praktizierenden Psycho- logen in Nairobi hat einen humanistischen Ansatz, der Freiheit, Kreativität und Entfaltungsmöglichkeiten be- tont. Durch die indische Population in Kenia ist auch eine buddhistische Psychologie vertreten. Durch mein Studium der Christlichen Psychologie bin ich dazu angehalten worden, Modelle an Gottes Wahr- heiten zu prüfen, und mein christliches Grundverständ- nis vom Menschen, an Andersdenkende weiterzugeben. Dieses Menschenbild beinhaltet, dass ich den Menschen als verantwortliche Person, als Ganzheit, als auf Bezie- hung und Ergänzung angelegtes Wesen ansehe. In meiner 4jährigen Tätigkeit im Therapiezentrum habe ich in besonderer Weise mit dem Vergebungsmodell von Wolfram Soldan gute Erfahrungen gemacht. Da wir Be- ziehungswesen sind, auf ein Gegenüber hin geschaffen, ist gerade das Miteinander so angreifbar, besonders auf dem Missionsfeld in beziehungsorientierten Kulturen. Laut einer Studie von Vega wurden 50% der Missions- abbrüche aufgrund von Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen verursacht (Vega, 2006). Wie wichtig ist es da, dass in der seelsorgerlich-psychologischen Arbeit mit den Missionaren geschaut wird, wie Prozesse des Erle- bens und Handels ablaufen, Schuld bereut und bekannt, Vergebung empfangen und gegeben und Gottes Sicht

Pages