Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

69 Christian Psychotherapy • Life goals are, as a rule, a life-long challenge, hardly achievable in entirety. They belong to the “life sys- tem” of the client, are tied in with (for the client at least) absolute values. Here no hierarchy or external imposition is permissible, otherwise personal con- science is infringed. • Therapy goals should given a limited and achievab- le formulation so that achievement or non-achie- vement can be identified at the end of the therapy. Therapy goals belong to the “therapy system”, which is based on agreements and relative values. This sets sensible limits to the hierarchy inherent in the sys- tem and the power of the therapist. If therapy goals (e.g. stopping smoking) are made into absolute values (“smoking is a sin and separates you from God”) or if life goals become therapy goals (which leads automatically to failure), hurt and role-confusions result. If the therapist is at the same time a priest or spiritual leader, discernment and restraint are appropriate. He should also always ask himself whether what his inten- ded goal is a therapy goal or a life goal. That can prevent misunderstandings and disappointments on both sides. Nevertheless, life goals and therapy goals should be linked with each other. The achieving of the therapy goals should also bring the life goals nearer. Instrumental and final goals • Instrumental goals (or intermediate goals) are deri- ved from professional knowledge-based considera- tions from which various strategies are developed. They must reflect professional responsibility; the standard is the effective achievement of the final goals. • Final goals (or end goals) can only be measured by standards of ethical responsibility. They are derived from the patient’s goals for the therapy and the sub- sequently negotiated treatment contract. Awareness, for example, can be both an instrumental goal (to cause the patient’s symptoms to disappear) and a final goal (if the client does not wish to experience these feelings again). Both kinds of goal should be openly de- clared and agreed. “Compulsory goals” and “luxury goals” One could also speak of minimum goals and maximum goals. • “Compulsory goals”: What is the least that must be achieved in this therapy? If these goals are not achie- ved, the conclusion must be that the therapy has failed or even caused damage (it has then not been worth it). • “Luxury goals”: What could realistically be further achieved in this therapy? What would be – from the point of view of client or therapist, or spiritually – 3. Welchen Auftrag kann ich - über die genannten hinaus - für mich selbst formulieren aufgrund - professionellen Wissens und ethischer Grundsätze - meiner geistlichen Sicht und Berufung? Therapieziele und Lebensziele (nach Mahler, 2004) Es erscheint wichtig, zwischen Lebenszielen und Thera- piezielen zu unterscheiden. • Lebensziele sind in der Regel eine lebenslange Heraus- forderung, kaum vollständig erreichbar. Sie gehören zum „Lebenssystem“ der Klientin, sind verbunden mit (zu- mindest für sie) absoluten Werten. Hier darf es keinerlei Hierarchie oder Fremdbestimmung geben, sonst wird das Gewissen der Person verletzt. • Therapieziele sollten begrenzt und machbar formuliert sein, so dass nach Ende der Therapie Erreichung oder Nicht-Erreichung festgestellt werden kann. Therapieziele gehören zum „Therapiesystem“, das auf Vereinbarungen und relativen Werten beruht. Dadurch werden die in die- sem System gegebene Hierarchie und die Macht der The- rapeutin sinnvoll begrenzt. Werden Therapieziele (z.B. mit dem Rauchen aufzuhö- ren) zu absoluten Werten gemacht („Rauchen ist Sün- de und trennt dich von Gott“) oder werden Lebensziele zu Therapiezielen (was automatisch Scheitern mit sich bringt), entstehen Verletzungen und Rollenkonfusionen. Wenn der Therapeut gleichzeitig Priester oder spiritu- eller Führer ist, ist daher Unterscheidungsfähigkeit und Zurückhaltung angebracht. Er, sollte sich immer auch fragen, ob das, was er anstrebt, ein Therapieziel oder eher ein Lebensziel ist. Das kann Missverständnissen und Ent- täuschungen auf beiden Seiten vorbeugen. Gleichwohl sollten Lebensziele und Therapieziele auch miteinander verbunden sein. Das Erreichen der Thera- pieziele sollte auch den Lebenszielen näher bringen. Instrumentelle und finale Ziele • Instrumentelle Ziele (oder Zwischenziele) leiten sich ab aus fachlichen Überlegungen, aus denen unter- schiedliche Strategien entwicklet werden. Sie müssen fachlich verantwortet werden; Maßstab ist die effek- tive Erreichung der finalen Ziele. • Finale Ziele (oder Endziele) sind nur ethisch zu ver- antworten. Sie leiten sich ab aus den Zielen des Pati- enten für die Therapie und dem daraufhin ausgehan- delten Behandlungsvertrag. „Gewahrsein“ (Awareness) kann z.B. sowohl instrumen- telles Ziel sein (um die Symptome des Patienten zum Ver- schwinden zu bringen), als auch finales Ziel (wenn der Klient seine Gefühle mehr erleben will). Beide Arten von Zielen sollten offengelegt und vereinbart werden. „Pflichtziele“ und „Luxusziele“ Man könnte auch von Minimalzielen und Maximalzielen sprechen.

Pages