Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

57 der eben ein anderes Grundannahmen-Set wählt. „Das bedeutet, dass letztlich jeder Mensch jedenfalls in der Praxis im Rahmen einer Lebensdeutung steht, die wir als ‘Glaube’ bezeichnen können. Es gibt keinen Gesamt- entwurf des Lebens, der nicht das Moment des Glaubens in sich schließen würde... Wer sich zum Glauben im religiösen Sinn bekehrt, kommt also nicht einfach vom Unglauben zum Glauben, sondern von einem Glauben zu einem neuen Glauben. Er war auch vorher schon ‘gläubig’, allerdings oft in ei- nem Sinn, den er selbst nicht hätte beschreiben können. Der Glaubende steht nicht in einer anderen Welt, in der Welt der Unwissenschaftlichkeit, sondern er hat sich im Gegenteil bewußt gemacht, vielleicht mehr als der an- dere, wie in seinem Leben Sinn sich darstellt. Auch der ‘Ungläubige’ lebt innerhalb eines Sinnentwurfs. Manch- mal kann er angeben, worin er den Sinn seines Lebens erkennt, wie sein ‘Glaube’ sich gestaltet. Oft aber wird er dies nicht zu tun vermögen und meinen, keinen Glau- ben zu haben. Er ist damit aber nicht wissenschaftlicher, objektiver, vernünftiger als der Glaubende, sondern er hat sich in aller Regel lediglich noch keine Rechenschaft darüber abgelegt, dass er in seinem Leben die Sinnfrage vor jeder theoretischen Überlegung in der Praxis immer schon beantwortet hat.“ (Neuner, 1984, S. 71) Nicht die Leugnung einer eigenen Grundannahmenbasis führt zu einer fruchtbaren Diskussion zwischen den di- versen Sinnentwürfen. Erst wenn wir alle, wenn jede wis- senschaftliche Schule bereit ist, den mitunter propagier- ten Bezug „allein auf die Fakten“ aufzugeben, die eigene Grundannahmengebundenheit zuzugeben, ja, sie radikal offen zu legen, kann ein eigentlicher, kann ein fruchtba- rer Dialog entstehen. Akzeptiert man die Notwendigkeit von Grundannahmen und gesteht das hohe Attribut der „Wissenschaftlichkeit“ nicht nur einem Forschen ohne Grundannahmeneinfluss zu, so kann Christliche Psychologie als Wissenschaft gelten. Denn „wissenschaftlich“ sind auch solche For- schungsweisen, die zwar nicht ohne Grundannahmen- einfluss, aber doch, in Abgrenzung zur Alltagserkenntnis, systematisch, methodisch reflektiert, in Eigenbewusst- heit bezüglich der eigenen Grundannahmen vorgehen. Christliche Psychologie kann diesen Kriterien (auf jeden Fall vom Prinzip her und hoffentlich auch in der konkre- ten Forschungspraxis) ebenso genügen wie andere psy- chologische Schulen. 13. Unsere Erkenntnis ist Stückwerk Auch wenn unser Ziel sicher nicht in der Erreichung vollständig „objektiver“ Ergebnisse besteht, stellen sich doch Fragen, wie die Möglichkeiten einer Christlichen Psychologie als Wissenschaft beschaffen sind. Welche Qualität kann man ihren Resultaten zugestehen? In welcher Weise positionieren wir uns im Spannungsfeld von Relativismus und Objektivismus, wie treten wir den Herausforderungen etwa der Postmoderne entgegen? Zunächst ein Blick auf zwei Positionen, die sich immer wieder unter Christen finden. Zum einen wird ein Abso- lutismus, ein Objektivismus behauptet, die Existenz ab- soluter Werte, absoluter Wahrheit im Wort Gottes wird 13. Our knowledge is partial Even if our aim certainly does not consist of the achieving of complete “objective” conclusions, questions do how- ever arise about the possibilities there are for Christian psychology. What quality can one ascribe to its conclu- sions? In what way do we position ourselves in the field of forces between relativism and objectivism, how do we face up to the challenges of the post-modern, for examp- le? First of all, let us look at two positions which are found time and again amongst Christians. The first point is that a special Christian absolutism, an objectivism is claimed; the existence of absolute values, absolute truth in God’s Word is defended. According to this, one has to oppose the spirit of the times, all post-modern or other relati- vistic tendencies; according to this, the Body of Christ must take up a role as a bearer, a defender of the absolute truth, must go into battle against the lie-riddled systems of other worldviews. In that there is much that is true, but also, sadly, much that is false. There is clearly an absolute, but this is pri- marily the absolute in PERSON, the objective in PER- SON. Of course He gives His children special access to His truth, yet we have not bought the property rights to the truth, we are by a long way not, simply because we are Christians, completely right in what we say and think. We also interpret reality and do not do this taking our orien- tation from the absolute alone; we also are influenced by the fundamental assumptions of our family, our society, we do not stand completely beyond all consensus and coherence dynamics; even as Christians, we can and will continue to err time and again. If Christians do not take this into account, it can someti- mes lead to a strange arrogance which does not honour the cause of Jesus: “In fact, a perverse side-effect of being reconciled to God can be a false self-confidence that leads them to act as if they have an immunity from error and self-serving bias.” (Johnson, 1997, p. 17) Then there is, however, the other position, which em- phasises the “Thou” belief alone, the relationship alone, that which one experiences personally as part of the in- timate relationship with Jesus. Any search for absolute truth is criticised sharply, while openness is demanded for differences between our pictures of reality and for the situation-dependent instructions of Jesus on judgement and action. This position also has its dangers; a “Thou” belief, taken on its own, can lead to an unintended arbitrariness. A one-sided emphasis of the intimate relationship can er- roneously lead to each person choosing the content of his faith arbitrarily, to each “constructing” his own faith sub- jectively. We need clear orientation regarding the content of our “Thou” belief, we need an “It” belief, albeit of sub- sidiary importance, as given to us in God’s Word: “Christian faith is grounded in this essential, historical, contingent, concrete revelation of God… It would now of course be a fatal and fundamental, although often heard, misunderstanding to misunderstand this concreteness, temporality and relativity as insubstantial, provisional. God is `relative´ inasmuch as he reveals himself histo- Christian Psychology

Pages