Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

34 (Ich spreche hier hauptsächlich für westliche Kulturen. Asiati- sche Kulturen gelten dagegen als Kulturen, in denen ein direktes Nein unangebracht ist. Zum Beispiel sagt man in China aus zwei Gründen nicht Nein: Erstens um Disharmonien zu vermeiden, und zweitens, sich offen zu halten, falls man seine Entscheidung doch noch ändern möchte. Innere Grenzen und Interaktionszonen Ein konfrontatives Nein zu erhalten, gilt als Gesichtsver- lust. „Lassen Sie uns darüber (noch einmal) nachdenken“ wäre eine angemessenere Art Nein zu sagen. 1.2. Identität und das Nein Der Kinderpsychiater Franz Resch (Resch, 1996) spricht in Bezug auf innere psychische Grenzen von der Wahr- nehmungsgrenze, der Aufmerksamkeitsgrenze, der Be- troffenheitsgrenze und der Alarmgrenze. Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie laufen auf dem Bürgersteig einer Straße. Wenn Sie nach vorne blicken, taucht dort irgend- wann eine andere Person auf, die Ihnen entgegenkommt. Diese Person wäre im Prinzip schon vorher für Sie sicht- bar gewesen, aber erst jetzt ist sie für Sie über die Wahr- nehmungsgrenze getreten. Nach einiger Zeit merken Sie nicht nur, dass diese Per- son näher kommt, sondern Sie fragen sich, ob Sie diese Person kennen, usw. in diesem Augenblick hat die Person Ihre Aufmerksamkeitsgrenze überschritten. Normaler- weise wird diese Person dann an Ihnen vorbeigehen und recht bald wieder die Aufmerksamkeitsgrenze und dann die Wahrnehmungsgrenze verlassen und aus Ihrer inne- ren Welt verschwinden. Stellen wir uns aber jetzt vor, diese Person bleibt bei Ih- nen stehen und fragt, ob Sie eine Gelegenheit wissen, wo man günstig übernachten könnte. Jetzt hat sie die Betrof- fenheitsgrenze überschritten. Sie müssen sich mit dieser Person beschäftigen. Sie müssen entscheiden, ob Sie ihr Zeit zur Verfügung stellen, und sich auch Mühe geben, über eine Antwort nachzudenken. Diese Person wird sich dann normalerweise für Ihre Antwort bedanken und die Betroffenheitsgrenze, die Aufmerksamkeitsgrenze und die Wahrnehmungsgrenze wieder verlassen. 1.2. Identity and “No” The child psychiatrist Franz Resch (Resch, 1996) speaks, referring to inner mental boundaries, of the percepti- on boundary, the attention boundary, the involvement boundary and the alarm boundary. Inner boundaries and interaction zones An example: Imagine you are walking along a street on the pavement. When you are looking forwards, at a certain point ano- ther person appears and comes towards you. This person would in principle already have been visible to you previ- ously, but only now has this person crossed your percep- tion boundary. After some time, you notice not only that this person is coming nearer, but you ask yourself if you know this person etc. In this moment the person has crossed your attention boundary. Normally, this person will then go past you, soon reaching the attention boundary again and then going beyond the perception boundary and disap- pearing from your inner world. But now let us imagine that this person stops beside you and asks if you know of somewhere where one can spend the night cheaply. Now this person has crossed the involvement boundary. You must involve yourself with this person. You must decide whether to make your time available and also take the trouble to think about an answer. This person will then normally thank you for your answer and again return beyond your involvement boundary, the attention boundary and the perception boundary. The person could however go a step further by asking, after you have explained the way to the nearest hotel, whether you would like to have a cup of coffee with him or her. Here the person is in the process of crossing the alarm boundary; you will most probably feel threatened. Resch labels these boundaries as the boundaries of our inner world. For a stable identity it is necessary to learn to establish these boundaries in freedom, forming con- fidence by placing our No and, of course, by respecting Christian Psychology Perception boundary Attention boundary Involvement boundary Alarm boundaryLife threat (alarm) Interest Involvement Wahrnehmungsgrenzen Aufmerksamkeitsgrenzen Betroffenheitsgrenzen Alarmgrenzenvitale Bedrohung (Alarm) Beteiligung Betroffenheit

Pages