Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

54 Soll es wirklich zu einer tiefgreifenden Verbesserung un- seres Erkenntnisvermögens kommen, genügt es nicht, dass Gott offenbart. Der Mensch muss außerdem die Be- reitschaft an den Tag legen, diese Botschaft anzunehmen. Beugt der Mensch sich nicht, erkennt er nicht an, dass er aus sich selbst heraus nicht den durchgreifenden Blick bezüglich der Phänomene dieser Welt, seines eigenen Seins, des Verständnisses anderer besitzt, meint er, alles selbst beantworten zu können, so nützt ihm der Offen- barungswille Gottes nichts. Verschließt er die Ohren, so wird er nichts hören. Nur in der demütigen Unterordnung, in der Anerken- nung seiner Offenbarungsbedürftigkeit kann dem Men- schen Gottes Offenbarung zu Nutzen kommen, kann sein Herz durch sie verändert, kann sein Verstand durch sie erleuchtet werden. Nur unter der Herrschaft Gottes, nie in Eigenherrschaft, dringt der Mensch zum Leben, zu Liebe, zu Freiheit und eben auch zu Erkenntnis durch. Die grundsätzliche Veränderung zu einem biblischen Denken, die grundlegende Unterscheidung zwischen sä- kularem und christlichem Denken liegt in der Entschei- dung zwischen zwei Polen: - Folge ich allein der Urteilskraft der Vernunft oder glau- be ich auf die Autorität Gottes hin? - Verharre ich in ewiger Hinterfragung oder bin ich be- reit zum Denken im Rahmen? Biblisches Denken wird das Fraglose, wird die Offenba- rungen Gottes nicht in Frage stellen. Wohl aber soll und darf es deren Bedeutung, das jeweilige Verständnis der- selben hinterfragen. 11. Das personale Verständnis von Wahrheit Stehen wir primär dem Wirklichen und nicht der Wirk- lichkeit gegenüber, so führt diese Vorstellung auch zu einer umfassenden Neuorientierung unseres Wahr- heitsverständnisses. Wahrheit ist eine Person, keine Ei- genschaft von Sätzen. Vielmehr ist unser Wahrheitsver- ständnis relational geprägt, zumindest primär geht es um einen Du-Glauben, der Dass-Glaube ist zwar wichtig, aber doch nachgeordnet. Dabei gilt uns die Frage nach der Wahrheit grundlegend als Suche nach Orientierung, als eine Frage der Sicher- heit. In der Suche nach Wahrheit suchen wir letztlich nicht (nur) „wahre Worte“, große Konzepte, denen wir Glauben schenken können, sondern letztlich sucht unser Herz nach jemandem, dem es vertrauen kann. Letztendliches Wahrheitskriterium ist deshalb nicht die Richtigkeit von Sätzen, die Übereinstimmung von Aussa- gen mit der Wirklichkeit. Das, was uns letztlich dazu ver- anlasst, einer Aussage Glauben zu schenken, sie als wahr zu erachten, liegt in der Zuverlässigkeit der sprechenden Person begründet. Das vorrangige Ziel der Christlichen Psychologie besteht nicht in einem Christianismus, nicht im Erarbeiten um- fangreicher Konzepte, im Erstellen christlicher „Über- zeugungshäuser“, sondern primär geht es um die Förde- rung des Christlichen Psychologen als Person, um eine Herzensveränderung hin zur Liebe des anderen. Nicht theoretisch korrekt formulierte „Richtigkeiten“ prägen unsere Christliche Psychologie, sondern wir müs- Rather, our understanding of truth is shaped by relation- ship: at least, it is primarily a matter of a “Thou” faith; the “It” faith may be important, but is still subsidiary. Here the question of truth takes the form of the search for orientation, a question of security. In the search for truth, our heart is ultimately searching not (only) for “true words”, great concepts in which we can believe, but for a person in whom we can trust. The definitive criterion for truth is therefore not the cor- rectness of propositions, the agreement of statements with reality, but what ultimately causes us to place our faith in a statement, to regard it as true, is based on the reliability of the person speaking. The main aim of Christian psychology does not consist of a Christianism, of working according to a wide range of concepts, in creating Christian “house of belief” struc- tures; primarily, the wish is to support the Christian psy- chologist as a person, to change the heart in the direction of love of one’s neighbour. It is not the theoretically correct formulation of “truths” that mould our Christian psychology: rather, we must ask ourselves if we “live truly”. We need truth that is enacted (Vollzugswahrheit); truth does not exist, it is lived! If Greek philosophy, and with it large parts of modern science, is concerned with knowledge of “being in gene- ral”, with the unchangeable, general core of things lying behind appearances, our call, in contrast, is to lead our existence as a “philologus crucis”. We do not seek the truth in any general definitions, but interpret the world in the light of the cross. It is not grasping the immediate, human meaning, the direct, world-immanent significance of an event, the “horizontal impulse of meaning” that matters, but rather seeing EVERYTHING relationally, in reference to God, and interpreting it correspondingly. We must involve the “vertical impulse of meaning”, the apobetical level of God’s intentions and aims, for “No area, no fact can be objectively, correctly, and truly interpreted unless it be seen in its absolute dependence upon God.” (Stoker in Johnson, 1997, p. 16) None of this excludes out the existence of the “general”, but the individual case must remain individual, the re- aching out for God’s individual speaking in each situation must be, and remain, the priority. 12. Can a Christian psychology be an academic discipline? Can such foundations be taken seriously, can this defi- nition of truth, can these thoughts be the knowledge- theoretical concepts of a direction of psychology which wishes to be understood as scholarly? As already mentioned, even science can never be neutral in its worldview. Its models will never be derived from facts alone. Subjective, metaphysical fundamental as- sumptions always play a role. If one wishes to restrict their influence, as in research in the natural sciences, one is in danger of selecting and of reducing reality to certain aspects (e.g. setting limits to the area of knowledge), without really being able to do without fundamental assumptions (interpretation of the Christian Psychology

Pages