Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

67 Die Gefahren dieses Vorgehens werden sofort deutlich: Passivität, so dass keine eigenen Ziele mehr entwickelt oder durchgekämpft werden; das Hören auf Gott kann an die Stelle der notwendigen Zielaushandlung zwischen Klient und Therapeut treten; der Therapeut kann sich an Gottes Stelle setzen oder vom Klienten an diese Stelle ge- setzt werden. Aber die Chance dieses Vorgehens ist, dass Ziele in den Blick kommen, die vorher übersehen wurden. Es kann Ermutigung für Heilung in weiteren wichtigen Lebens- bereichen entstehen: Wenn ich glauben kann, dass Gott diese Ziele will, kann ich auch glauben, dass Er mit Seiner Kraft dahinter steht. Ziele von Heilung in der Bibel „Psychotherapie“ findet sich weder als Wort noch als ausdrücklicher Gedanke in der Bibel. Doch ein wichti- ges Ziel Gottes mit den Menschen und ein Zeichen des nahenden Gottesreiches bei Jesus ist, dass Menschen heil werden. Heilung wird dabei ganzheitlich verstanden und umfasst körperliche, psychische und geistliche Verände- rungen. Ziele dieser Heilung sind z.B.: Stärkung, Stabilisierung, Unterstützung (z.B. 1.Kö.19,4f; Luk.9,13) Befreiung von Symptomen und Normalisierung (z.B. Mk.2,11; Mk.5,15) Befreiung von Schuld und Schuldgefühlen (z.B. Mk.2,5; 1.Joh.3,19f.) Die Wahrheit erkennen, frei werden (z.B. 2.Tim.2,24-26) Neues Verhalten, Liebe und gute Werke (z.B. Joh.8,11b; 1.Tim.1,5) Gottesebenbildlichkeit, Christusähnlichkeit, Vollkom- menheit (z.B. Kol.3,8-10; Gal.4,19; 2.Tim.3,16f., siehe auch Eph.4,12-14) Beziehungsfähigkeit zu Menschen und zu Gott, Glaube (z.B. Luk.17,15-19) Die Ziele werden je nach Person und Ausgangslage diffe- renziert (z.B. Jud.22f). Nicht nur Gott, auch die Hilfesuchenden können und sol- len Ziele bestimmen (z.B. Mk.10,51, siehe auch Mt.20,32) Ein erstes Fazit: Sowohl säkulare Therapien als auch biblische Heilungs- modelle zeichnen sich durch eine Vielfalt sehr unter- schiedlicher Zieldefinitionen aus. Zudem hängen The- rapiezieldefinitionen stark vom eigenen Verständnis des Therapeuten von Wirkungsweisen und Methoden der Therapie ab. Quelle von Zielen: das dreifache Mandat (Psycho-)Therapie ist nicht immer ein freier Auftrag (Mandat) einer Klientin an eine Therapeutin zur indivi- duellen Hilfe. In vielen Fällen kommt ein Interesse (Man- dat) des Kostenträgers, einer therapeutisch arbeitenden Institution, eines Arbeitgebers o.a. mit ins Spiel. Dieser zweite Auftrag zielt in der Regel auf (Re-)Integration, auf ein gewisses Maß an Kontrolle über die „Nicht-Integrier- ten“ und auf die Vermeidung gesellschaftlicher Folgekos- ten. In der Sozialen Arbeit, in der dies Problem noch aus- geprägter ist, haben Bönisch und Lösch (1973, S. 21-40) Christian Psychotherapy But the opportunity offered by this procedure is that pre- viously unthought of goals can come into one’s mind. En- couragement for healing can be received for healing in further important areas of life: if I can believe that God desires these goals, I can also believe that He stands be- hind them with His power. Goals to Healing in the Bible “Psychotherapy” can be found neither as a word nor as an explicit thought in the Bible. Yet an important goal of God with man and a sign of the approaching King- dom of God with Jesus is that people become whole. Here healing is understood holistically and comprehends physical, mental and spiritual changes. The goals of this healing include e.g.: Strengthening, stabilising, supporting (e.g. 1 Kings 19,4f; Luke 9,13) Release from symptoms and normalisation (e.g. Mk.2,11; Mk.5,15) Release from guilt and feelings of guilt (e.g. Mk.2,5; 1.Joh.3,19f.) Recognising the truth, being set free (e.g. 2.Tim.2,24-26) New behaviour, love and good works (e.g. Joh. 8,11b; 1 Tim. 1,5) Becoming like the image of God, like Christ, perfec- tion (e.g. Col. 3,8-10; Gal. 4,19; 2 Tim. 3,16f., see also Eph.4,12-14) Ability to relate to man and God, faith (e.g. Luke 17,15-19) Depending on the person and the initial situation, the goals are differentiated (e.g. Jude 22f). Not only God, but also those seeking help, can and should set goals (e.g. Mk. 10,51, see also Mt. 20,32) A first conclusion: Secular therapies and biblical models of healing are both distinguished by a variety of very differently defined goals. In addition, definitions of therapy goals are stron- gly dependent on the therapist’s own ideas of the mode of action and methods of the therapy. Source of goals: the three-fold commission (Psycho-)therapy is not always a voluntary commissi- on for individual help given by a client to a therapist. In many cases, the interests of the cost-carrying agency, a therapeutic institution, an employer or other factors are involved. This second commission, as a rule, goals at (re-) integration, at a certain level of control over “non-inte- grated persons”, and the avoidance of resulting costs for society. In social work, in which this problem is even more pro- nounced, Bönisch and Lösch (1973, pp. 21-40) had alrea- dy coined the phrase of the “double commission” in 1973. More recently, Staub-Bernasconi (2007, pp.198-202) sug- gested speaking of a threefold commission, denoting the commission to supply help to the individual, a commis- sion from society, and a professional commission in the sense of scientifically-based knowledge of treatment and transformation and of ethical norms.

Pages