Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

11 dargestellt werden. Bei einem offenen Leser führt das in der Regel zu einer Horizonterweiterung über seine bis- herigen alltagspsychologischen Erklärungen hinaus. Die Gefahr besteht jedoch, dass sie als Hundertprozent rich- tige Wahrheit verstanden werden. Und trotzdem ist das ein Erkenntnisgewinn und führt meistens zu einer Feh- lerreduzierung im Verstehen und im sozialen oder kari- tativen Handeln. Nähern wir uns aber den psychologischen Ergebnissen mit dem Anspruch einer objektiven Wissenschaft an, treffen wir auf bescheidene Ergebnisse was die Korrelati- on, Reliabilitäten und Validitäten anbetrifft. Wissenschaftliches Arbeiten ist auf jeden Fall notwendig, aber mit einer großen Bescheidenheit in der Darstellung der Ergebnisse, auch wenn mehr „Wahrheit“ als in popu- lärwissenschaftlichen Überzeugungen gewonnen worden ist. Das ist mir ein echtes Anliegen: Mehr Wahrheit gewin- nen, weniger Fehler machen, und dafür sind wir verant- wortlich. Die Initiatoren von IGNIS, der Deutschen Gesellschaft für christliche Psychologie, verband 1986 allerdings zu- sätzlich ein weiteres gemeinsames Suchen: Wie kann un- ser christlicher Glaube die tragende und prägende Basis nicht nur des persönlichen, sowie des beruflichen Den- kens und Handelns werden? Wie kann unsere fachliche Kompetenz als Psychologen und Psychotherapeuten auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens fruchtbar werden? Das Ziel dieser Suche nannten wir Christliche Psycholo- gie, eine Psychologie, die ganzheitlich aus dem Rahmen eines biblisch-christlichen Wirklichkeitsverständnisses entwickelt werden sollte. Diese Suche nach verantwortungsvoller Wahrheit (mit all ihren Einschränkungen) bildet den Nährboden für die folgenden Artikel aus der IGNIS-Akademie. Sie sind auch ein Ausdruck der Begrenztheit menschli- cher Erkenntnis, die Agnes May in ihrem Artikel „Die fünf Thesen zur Begrenztheit christlichen Erkenntnis“ in einer christliche Psychologie aufzeigt. Ihr weiterer Artikel „Der lebendigen Rhythmus gesunder Fähigkeiten“ zeugt von einer Wirklichkeitserfassung, die der deutsche Alttestamentler v. Rad als eine hebräische Wirklichkeitserfassung beschreibt: „Vielleicht ist diese Denkbewegung mehr fremdartig als mangelhaft; denn das ist immerhin auch uns noch erkennbar, dass hier Fragen mehr flächig umkreist werden und dass gerade auf diese Weise eine Tiefe und Breite der Problematik beschworen wird, die auf dem Wege einer linearen Fort- bewegung auf eine Lösung hin so nicht zur Anschauung käme. Überhaupt die Anschauung! Um sie geht es viel mehr als um den Gewinn einer begrifflich formulierten Erkenntnis, die sich dann in einem Satz aussprechen lie- ße.” (von Rad, 1992, S.76) Überhaupt ist es ein Anliegen an der IGNIS-Akademie Grundfragen nicht nur zu diskutieren, sondern die Er- gebnisse dann im weiteren Forschen und in der Anwen- dung durchzuhalten. Zum Beispiel spiegelt sich die Be- grenztheit unserer Erkenntnis im Artikel von Wolfram Soldan darin wieder, dass wir von Prozessmodellen statt If we test psychological results by the standards of an ob- jective science, however, we find modest results as far as correlation, reliability and validity are concerned, falling short of 100% by a long way. While scientific work is cer- tainly necessary, it does however prove very modest as far as presenting the results is concerned, even if more “truth” is gained than in the convictions of everyday or popular science. Gaining more truth, making less error: this is genuine concern for me, and we carry the responsibility here. The initiators of IGNIS, the German Society for Christi- an Psychology, were united in 1986 in a common search: How can our Christian faith become the particular car- rying and shaping basis of our professional thinking and actions? How can our professional competence as psy- chologists and psychotherapists become fruitful on the foundation of our Christian faith? We named the goal of this search Christian psychology, a psychology which we intended to develop holistically from the framework of a biblical/Christian understan- ding of reality. An insight into the epistemological understanding at the basis of our search is given by an article in this Journal: in “14 theses on possibilities and limits of human know- ledge”, Agnes May summarises the theses which form the conclusion of two IGNIS textbooks by Kathrin Halder. A further article by Agnes May, “The living rhythm of healthy abilities”, leads more into practice. It encourages an approach to life in which the concept and realisation of concrete virtues is oriented on a picture of movement between two poles and not on a rigid guideline. This corresponds to a view of reality which the German Old Testament scholar von Rad describes as being more ty- pical of the Hebrew environment, where it is usual that “one works around questions over a broader area, and, precisely in this way, a depth and breadth of the problem complex is invoked, such as would not enter one’s field of view if one followed a more linear path to a solution. The field of view is what matters! This is far more important than reaching terminologically formulated knowledge which could then be spoken out in one sentence.” (von Rad, 1992, p. 76) For us as well, it seems nearer to the biblical understan- ding of reality and concept of human beings to under- stand the individual in relationship and development rather than to wish to explain them by conformity with general laws. Thus, while we do develop and use in Chris- tian psychology something close to general concepts, we do not understand them as operating instructions, but as “knowledge about finding” which gives us impulses for processes on the path of healing, development and gai- ning life. An example of a process model of this kind is described by Wolfram Soldan in his article on his five- phase model of the inner forgiveness process. Friedemann Alsdorf’s discussion of therapy goals (My Therapy Goal – Your Therapy Goal – God’s Therapy Goal?) shows that setting goals in therapy is fundamen- tally not easy, and remain difficult if one wishes to look at them from God’s perspective. Nevertheless, we must Christian Anthropology, Psychology and Psychotherapy in Germany

Pages