Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

94 What then are typical strengths of an AD(H)S child? The greatest strength is the ability to hyperfocus. Strictly, children with an attention deficit do not have the problem that they can never concentrate, but that the concentrati- on is inconsistent. When affected children have a passion or are particularly interested in something, their concen- tration can exceed the usual level. Their retention then improves as well. The smallest details are retained, and the child quickly becomes an expert on a certain subject. Then, those affected by AD(H)S are often especially crea- tive and very fit in handicrafts. With corresponding gif- ting, they are capable of ingenious ideas and associations which would not occur to “normal” children. They are also striking for their openness, spontaneity and flexibili- ty. Nevertheless, they can be very persistent and pursue a goal if the motivation is strong enough. I think that precisely motivation is a critical point. That is why it is so important in the therapy to find something that interests the children and motivates them. That can then be a key to their later career. Sometimes, those with AD(H)S are outstanding project leaders or salesmen, because they can become very enthusias- Was sind denn nun typische Stärken eines AD(H)S-Kindes? Die größte Stärke ist die Fähigkeit, hyperfokussieren zu können. An sich haben Kinder mit einer Aufmerksam- keitsstörung nicht das Problem, dass sie sich nie konzen- trieren können, sondern dass die Aufmerksamkeit in- konsistent ist. Wenn betroffene Kinder eine Leidenschaft haben oder sie etwas ganz besonders interessiert, können sie sich über das normale Maß hinaus konzentrieren. Auch nimmt dann die Merkfähigkeit zu. Die kleinsten Details werden gespeichert und schnell wird das Kind zu einem Experten auf einem bestimmten Sachgebiet. Dann sind AD(H)S-Betroffene oft besonders kreativ und handwerklich sehr fit. Bei entsprechender Begabung sind sie zu genialen Ideen und Assoziationen fähig, auf die „normale“ Kinder nicht kommen würden. Auffällig ist auch ihre Offenheit, Spontanität und Flexibilität. Trotzdem können sie sehr hartnäckig sein und ein Ziel verfolgen, wenn die Motivation groß genug ist. Ich denke gerade die Motivation ist ein Knackpunkt. In strength training, parents, teachers, other educators and the child fill out different questionnaires in which ty- pical characteristics and behaviour patterns of the child should be named. The known behaviour patterns with their associated pro- blems are contraposed to positive characteristics which are often seen in ADHS children. Once the strengths of the child have been recognised, exercises for further de- velopment of the strengths of the child follow. A woman psychologist reports her reflections: “The questionnaire serves as a help in the first steps of building a relationship. In a relatively short time, I have learned much about this girl’s self-perception. Although she is judged to be very unconcentrated and unsettled, I had a highly motivated discussion partner whose at- tention remained undivided for the whole 80 minutes. She explained eloquently and in clear thoughts how she perceives herself and enjoyed emphasising her strengths. In the process, I experienced her not as boastful, but as thankful for being able to present herself from this side. Her profound thoughts surprised me and show a consi- derable degree of inner maturity. My wish to encourage the girl and to reinforce her self-esteem has, despite the limited timeframe, been fulfilled. (…) Two key moments: The girl was visibly very pleased that her teacher is also filling out this questionnaire. The thought that she will be devoting thought to her strengths surprised her po- sitively. Obviously she otherwise feels that she is mainly seen in a negative light. The girl asked if she could keep the questionnaire. She al- ready has ideas about her choice of career and would like to be able to draw on one point or another when applying for a place in training. She was grateful for having such obvious and definable strengths.” Im Stärkentraining füllen Eltern, Lehrer, andere Erzieher und das Kind unterschiedliche Fragebögen aus, in denen typische Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes genannt werden sollen. Den bekannten problembelaste- ten Verhaltensweisen und Eigenschaften werden positive Eigenschaften gegenüber gestellt, die bei ADHS-Kindern häufig auftreten. Sind die Stärken des Kindes einmal er- kannt und ausgewertet, folgen Übungen, um die Stärken des Kindes weiter zu fördern. Eine Psychologin berichtet in einem Reflektionsbericht: „Der Fragebogen diente als Einstiegshilfe in die Bezie- hungsbildung. In relativ kurzer Zeit habe ich viel über die Selbstwahrnehmung des Mädchens erfahren. Obschon sie als sehr unkonzentriert und sprunghaft beurteilt wird, hatte ich eine hoch motivierte Gesprächspartnerin, die ohne Probleme rund 80 Minuten voll bei der Sache war. Sie erläuterte eloquent und durchdacht, wie sich selber wahrnimmt und war freudig dabei, ihre Stärken heraus- zustreichen. Dabei erlebte ich sie nicht als prahlerisch, sondern dankbar, sich hier einmal von dieser Seite prä- sentieren zu dürfen. Ihre tiefgründigen Überlegungen haben mich überrascht und zeigen einen beachtlichen Grad an innerer Reife. Mein Wunsch, das Mädchen zu ermutigen und in ihrem Selbstwert zu stärken, hat sich trotz dem beschränkten zeitlichen Rahmen erfüllt. (…) Zwei Schlüsselmomente: Das Mädchen war sichtlich erfreut darüber, dass ihre Lehrerin diesen Bogen auch ausfüllt. Der Gedanke, dass sie sich über ihre Stärken Gedanken machen wird, hat sie positiv überrascht. Offensichtlich fühlt sie sich sonst eher aus einer Negativsicht wahrgenommen. Das Mädchen hat gefragt, ob sie den Bogen behalten könne. Sie hat schon Vorstellungen zur Berufswahl und möchte bei Bewerbungsschreiben für Lehrstellen auf den einen oder anderen Punkt zurückgreifen. Sie war dank- bar, so offensichtliche und formulierbare Stärken zu ha- ben.“ Christian Psychology alive

Pages