Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

51 Hierzu gibt es verschiedene Vorschläge, dem Wahrheits- problem wissenschaftlichen Erkennens angemessen ge- recht zu werden, z.B.: • Konsenstheorie: Eine Aussage ist dann wahr, wenn die mit Vernunft begabten Menschen darin übereinstimmen. • Kohärenztheorie: Eine Aussage ist dann wahr, wenn sie in das Gesamtsystem bisher als gültig angenommener Aussagen eingeordnet werden kann. • Pragmatische Wahrheitstheorie: Wahrheit wird an der praktischen Nützlichkeit, den guten praktischen Konse- quenzen ersehen. Doch rasch wird die Doppelnatur dieser Kriterien deut- lich: Man kann sich ihrer statt zur ehrlichen Wahrheits- findung auch bedienen, um eine Objektivität zu erzeu- gen, die nicht gegeben ist. Personen mit ähnlichen Auffassungen treten in intensi- ven Austausch, errichten Ausbildungsstätten und halten gemeinsame Kongresse ab, um so Konsens zu erzeugen und eine Art Glaubenssystem zu errichten. Dieses Über- zeugungssystem wird immunisiert gegen Informationen, die ihm widersprechen oder sogar gegen Fragen, die zu solchen Informationen führen könnten. Der innere Zu- sammenhang des Überzeugungssystems, seine Kohärenz ist das, wenn auch oft uneingestandene, Interesse wissen- schaftlicher Schulen und Gruppierungen. Das wird oft mit „Wahrheit“ verwechselt, weil die Über- zeugungskraft der Gruppenmeinung ein Stück Gewiss- heit transportiert. Doch Konvention schafft keine Wahr- heit, Konventionalismus erzeugt eine falsche Sicherheit, das Gleiche zu glauben wie die anderen. Eine Chance lässt sich jedoch erkennen, wenn man diese Wahrheitstheorien nicht zu ausschließlichen Prinzipien erhebt oder als Ersatz der gesamten Wahrheitsfindung wahrnimmt. Sie können eine Ergänzung sein und wich- tige Aspekte zu einer umfassenden Wahrheitsdiskussion beitragen. 7. Bewertung dieser Vorschläge für das Problem der metaphysischen Grundannahmen Beziehen wir die Vorschläge der alternativen Wahrheits- theorien auf unser Ausgangsproblem der metaphysi- schen Grundannahmen, dann sehen wir gerade hier ihre Chancen und Risiken. Einerseits darf man es sicher als einen begrüßenswer- ten Gedanken bezeichnen, die Subjektivität der eigenen Grundannahmen von anderen Menschen hinterfragen zu lassen und gemeinsam um einen angemessenen Deu- tungsrahmen zu ringen, insbesondere dann, wenn dies redlich, aus der Liebe zur Wahrheit heraus geschieht. In einem Denken, das nicht mit der Wirklichkeit Got- tes rechnet, ist dies sozusagen der einzig mögliche Vor- schlag für die Verbesserung des Deutungsrahmens über die eigenen, persönlichen Annahmen hinaus. Andererseits muss man gerade in Bezug auf die Grund- annahmen mit einer besonderen „Gefahr der Abschot- tung“ rechnen, da es sich um den Bereich handelt, der sich einer Faktenprüfung entzieht. Persons with similar views enter into intensive discus- sions, set up training centres and hold joint congresses in order to create a consensus and to set up a kind of system of belief. This system of convictions becomes immune against information which contradicts it or even against questions which could lead to such information. The in- ner context of the system of convictions, its coherence, is the interest, even if often not confessed, of schools of science and groupings. This is often confused with “truth” because the persuasive power of group opinion conveys an element of certainty. Yet convention does not create truth, conventionalism produces a false security due to one’s believing the same as the others. A chance can be seen, however, if these theories of truth are not elevated to exclusive principles or perceived as a substitute for the entire search for truth. They can be complementary and contribute important aspects to a comprehensive discussion of the truth. 7. Evaluating these suggestions with reference to the problem of metaphysical fundamental assumptions If we relate the suggestions of the alternative theories of truth to our original question of metaphysical fundamen- tal assumptions, this will let us see precisely what they offer and where their dangers lie. On the one hand, one can certainly welcome the idea of allowing others to examine critically the subjectivity of one’s own fundamental assumptions and, together, to work towards an adequate framework of interpretation, particularly if this is done honestly, from love of the truth. In a system of thought which does not reckon with the reality of God, this is, so to speak, the only possible sug- gestion for improving the framework for interpretation beyond one’s own, personal assumptions. On the other hand, one must reckon, particularly regar- ding the fundamental assumptions, with the “danger due to inaccessibility”, since the area involved is one which cannot be subjected to a test of facts. It will therefore be especially easy, in this area where others can hardly carry out a critical examination, to shape one’s own argumenta- tion to comply only with the authority of the group. Here the ideas of constructivism and post-modern un- derstanding of truth represent a real correcting element to self-glorifying absolute claims of human points of view, including fundamental assumptions. For, in human terms, a gap remains in our knowledge, access to the me- taphysical area delivers no unambiguous results, and no human system can enfold reality completely. 8. Faith decisions are the only way of choosing metaphysical fundamental assumptions. As the most important truth regarding all metaphysical fundamental assumptions, we can hold firmly onto the following: Metaphysical fundamental assumptions must be BELIE- VED! Christian Psychology

Pages