65 Christian Psychotherapy Mein Therapieziel - Dein Therapieziel - Gottes Therapieziel? oder „Was willst du, dass ich für dich tun soll?“ (Jesus in Lukas 18,41) Friedemann Alsdorf My therapy goal – Your therapy goal – God’s therapy goal? or “What do you want me to do for you?” (Jesus in Luke 18,41) Friedemann Alsdorf Therapy goals Therapy definitions1 contain, as a rule, three central key elements: starting with the recognition of a current sta- tus requiring change (disorders, problems, illnesses etc.), certain methods and techniques are applied in seeking to reach a desired target status (therapy goals). In this context, therapy goals need not be scientifically grounded, but can be discussed from purely ethical and spiritual points of view. A consensus regarded thera- py goals must be reached between the expectations and needs of the client on the one hand and, on the other hand, the presuppositions of the therapist based on the foci (values, concept of man) of the therapy in question. The various therapeutic “schools” traditionally define their therapy goals very differently, and the personal va- lues of therapists add their weight as well. Examples of the goals of therapists for their clients: • Symptom reduction, countering negative develop- ments • Freedom (to do what is good), autonomy, maturity, self-realisation, active life-shaping • Congruence, genuineness, ability to live out and show feelings, authenticity • Awareness (attention to inner processes), conscious- ness • Learning ability, development of competence • Ability in relationships and communication • The client’s experience of being important to others • Functional (enabling healthy developments) systems of relationships • A life in keeping with God’s commandments • A life in an intimate, trustful relationship with God 1 “Psychotherapy is a conscious and planned interactive process for in- fluencing relationship disorders and states of suffering which are agreed in consensus (if possible between patient, therapist and immediate rela- tional environment) to be in need of treatment with psychological me- ans (by communication) of mostly verbal, but also non-verbal, nature moving towards a defined, if possible jointly determined, aim (symp- tom minimisation and/or structural changes in the personality) using teachable techniques on the basis of a theory of normal and pathologi- cal behaviour. As a rule, a resilient emotional relationship is necessary.” (Strotzka, H. (1975): Psychotherapie. München, cit. from Ambühl, H.; Strauß, B. (1999): Therapieziele – Ein „dunkles Kapitel“ der Psychothe- rapieforschung? In: Ambühl, H.; Strauß, B. (eds.): Therapieziele. Göt- tingen, p.8) Therapieziele Therapiedefinitionen1 beinhalten in der Regel drei zen- trale Bestimmungsstücke: Ausgehend von der Feststel- lung veränderungsbedürftiger Ist-Zustände (Störungen, Probleme, Krankheiten etc.) wird durch Anwendung be- stimmter Methoden und Techniken die Erreichung von erwünschten Soll-Zuständen (Therapieziele) angestrebt. Therapieziele können dabei nicht wissenschaftlich be- gründet, sondern als Werte nur unter ethischen und geistlichen Gesichtspunkten diskutiert werden. Therapie- ziele müssen ausgehandelt werden zwischen den Erwar- tungen und Bedürfnissen der Klienten einerseits und den auf der jeweiligen therapeutischen Ausrichtung (Werte, Menschenbild) beruhenden Annahmen der Therapeuten andererseits. Verschiedene therapeutische „Schulen“ de- finieren ihre Therapieziele traditionell sehr unterschied- lich, und die persönlichen Werte von Therapeuten treten hinzu. Beispiele für Ziele von Therapeuten für ihre Kli- enten: • Symptomreduktion, Negativentwicklungen entge- gentreten • Freiheit (das Gute zu tun), Autonomie, Reife, Selbst- verwirklichung, Gestalter sein • Kongruenz, Echtheit, Gefühle leben und zeigen kön- nen, Wahrhaftigkeit • „Awareness“ (Aufmerksamkeit auf innere Prozesse), Bewusstheit • Lernfähigkeit, Entwicklung von Kompetenz • Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit • Das Erleben des Klienten, für andere Menschen wichtig zu sein • Funktionale (gesunde Entwicklungen ermöglichen- de) Beziehungssysteme • Ein Leben nach den Geboten Gottes • Ein Leben in einer intimen, vertrauensvollen Bezie- hung zu Gott 1 “Psychotherapie ist ein bewusster und geplanter interaktioneller Pro- zess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszustän- den, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal, aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemein- sam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturän- derung der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis ei- ner Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens. In der Regel ist dazu eine tragfähige emotionale Bindung notwendig.“ (Strotzka, H (1975): Psychotherapie. München, zit. n. Ambühl, H.; Strauß, B. (1999): Therapieziele – Ein „dunkles Kapitel“ der Psychotherapieforschung? In: Ambühl, H.; Strauß, B. (Hrsg.): Therapieziele. Göttingen, S.8)