Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

53 Nähern wir uns von Punkt B aus an, aus der Perspektive eines absoluten Wahrheitsanspruchs, bleibt uns nur, das Scheitern der Wissenschaft festzustellen, bleibt uns nur die Erkenntnis, wie weit wir von der Erhabenheit der Wahrheit entfernt sind. Aus dieser Perspektive ist das hohe Ansehen der Wissenschaft, das wir ihr häufig in un- serem Alltag einräumen, völlig ungerechtfertigt. Nähern wir uns jedoch von Punkt A aus, von der Perspek- tive der Alltagserkenntnis her, erleben wir bereichernde Erkenntnisse, da man sich bemüht, die Qualität unserer subjektiven Deutungen zu verbessern, möglichst exakt zu arbeiten, und bereit zur Selbsthinterfragung zu sein. Dies gilt zumindest für die Vertreter einer Wissenschaft, die sich um Verbesserungen auf beiden Ebenen bemü- hen: • um eine Offenlegung, Bewusstheit, ein Ringen um die Ebene der Grundannahmen, • um eine methodisch möglichst einwandfreie Gewin- nung von Fakten, d.h. um eine methodisch saubere Wirk- lichkeitsbefragung, wann immer eine solche möglich ist. Somit können wir also beides festhalten: - Die Unfähigkeit des Menschen, im Alltag ebenso wie im Rahmen der Wissenschaft letztendliche WAHRHEIT zu finden, - bei einer gleichzeitigen Würdigung der zahlreichen Ver- besserungen durch die vielfältigen Ergebnisse der Wis- senschaft. Was können wir nun speziell für eine christlich geprägte Erkenntnissuche festhalten? 10. Zwei zentrale Veränderungen im christlichen Wirklichkeitsverständnis: „Geschenkte Grundannahmen von Gott als dem Wirklichen“ und „Erkennen in Unterordnung“ Wir haben „geschenkte“ Grundannahmen. Liegt der Zugang zu den metaphysischen Grundannah- men, z.B. zu Fragen nach Herkunft, Sinn und Ziel des Menschen, jenseits der menschlichen Erkenntnismög- lichkeiten, so gibt es nur einen Weg: sie müssen „von außen“, aus „anderer“ Quelle kommen, sie müssen uns geschenkt werden. Nur jemand, der jenseits unserer Er- kenntnisbarrieren steht, der den vollen Blick auf die Welt der Grundannahmen hat, kann uns weiterhelfen, so er bereit ist, uns an seinem Wissen Anteil zu geben, es uns zu offenbaren. Die biblische Botschaft von der Existenz einer solchen Person, ihre Rede von einem offenbarungswilligen Gott, führt zu einer radikalen Neuorientierung unserer Er- kenntnisproblematik. Nicht mehr länger geht es nur um ein aktives Erkenntnissubjekt, welches der Wirklichkeit Erkenntnis zu entlocken sucht, sondern wir stehen einer Person gegenüber, die uns Erkenntnis schenken will, wir stehen dem Wirklichen statt der Wirklichkeit gegenüber. Gott spricht, Er offenbart sich selbst, Er offenbart Seine Absichten für den Menschen und für das Sein an sich, Er schenkt uns dadurch Einblick in zentrale Grundan- nahmen, zu denen uns bislang jeder Zugang verschlossen blieb. Wir erkennen in Unterordnung. 10. Two central changes in the Christian understanding of reality: “Basic assumptions given by God as the Real” and “Knowledge in submission” Basic assumptions have been “given” to us. If access to the metaphysical fundamental assumptions, e.g. to question of the origin, meaning and aim of human beings, lies beyond human means of knowledge, only one path is left: they must come “from outside”, from “ano- ther” source, they must be given to us. Only someone who stands beyond the barriers of our knowledge, who has the whole view of the world of fundamental assump- tions, can help us forward – if he is prepared to give us a share of his knowledge, to reveal it to us. The biblical message of the existence of such a person, its speaking of a God willing to reveal, leads to a radically new orientation of our question concerning knowledge. It is no longer a matter of an active subject in knowledge, seeking to elicit knowledge from reality: rather, we are fa- cing a person who wishes to give us knowledge, we are facing the Real (den Wirklichen) instead of reality. God speaks, He reveals Himself, He reveals His inten- tions for human beings and for existence per se, He thus gives us insight into central assumptions to which, previ- ously, all access was closed. We know in submission. If it is to come to a far-reaching improvement in our ca- pacity for knowledge, it is not enough simply for God to reveal Himself. Human beings must for his part demons- trate readiness to accept this message. If man does not bow down, if he does not recognise that he does not have in his himself the vision that penetrates the phenomena of this world, of his own being, of the way others understand, if he thinks he can answer everything: God’s willingness to reveal will not help him. If he closes his ears, he will hear nothing. Only in humble subordination, in the recognition of their need of revelation can humans benefit from God’s revelation, can their heart be enlightened by it. Only un- der God’s sovereignty, never in their own authority, can humans win through to life, to love, to freedom and, of course, to knowledge. The fundamental change to biblical thinking, the funda- mental distinction between secular and Christian thin- king, lies in the choice between two poles: - Do I follow the power of judgement of the intellect alo- ne or do I believe on the basis of God’s authority? - Do I continue in eternal critical examination or am I prepared to think within a framework? Biblical thinking will not question the unquestionable, God’s revelation. But it certainly should, and is permitted to, examine critically its interpretation, the way it is un- derstood in each case. 11. The personal understanding of truth If we are primarily face-to-face with the Real in person and not with reality, this concept also leads to a com- prehensive re-orientation of our understanding of truth. Truth is a person, not a characteristic of propositions. Christian Psychology

Pages