Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

EMCAPP Journal 2

33 crawl and risk disturbing a relationship or refrain from crawling and respond trustfully. A positive resolution for the child comes through an identificational subordination to its own decision, trig- gered by and associated with the attachment figure, who thus enables it to experience a safe area of trust. The child needs the intervention of the attachment figure and ex- periences, when this happens sympathetically, encoura- gement for its newly discovered mobility and indepen- dence. It feels encouraged to try this out further in a safe space of trust. Finally, the identificational subordination succeeds: the child learns to ignore its impulse for the sake of so- mething bigger – the love of its mother. Identification with the mother’s No in the context of trust and love means this: The child discovers, in adopting the will of another, the ability to control its own world of im- pulses. It develops an “inner picture of the No”, connected with the internal superordination to its own impulses, and thus learns to give way to its impulses or to refrain from them. (Impulse control out of love for something bigger.) The troubled resolution: If the setting of boundaries does not happen sympathetically, or is perhaps linked with aggression, the attachment person is experienced as a “permanent” attacker, since no freedom of decision or movement in security is experienced. This leads to iden- tification with the aggressor, with the result that no free self-determination regarding its own world of impulses (no impulse control) develops. If other persons’ No struck us at an early or later stage as regularly, or even traumatisingly, arbitrary, it is then also to be expected that we will later have to battle against more or less major feelings of rejection when someone says No to us in an important area. This can be the case in private life, such as in family and marriage, but also at the place of work. If in addition, our own No, that is, when we ourselves have said No, is not taken seriously – if we were, for ex- ample, laughed at, left unnoticed or even punished – then we will still have difficulties today in saying No in im- portant situations without fearing that this will lead to relational stress. The fact is that the daily task of saying No and accepting No from others often provokes personal and existential distrust. Only when it is resolved by a uniting, a healing No which awakens confidence, can conflict be turned into concord. (I am speaking here mainly about western cultures. Asian cul- tures, in contrast, are generally considered as cultures in which a direct No is inappropriate. There are two reasons in China, for example, why No is not said: Firstly, to avoid disharmony, and secondly to leave oneself open in case one does want to change one’s decision afterwards.) einem verbalen Nein, manchmal auch von einer leichten Bestrafung begleitet. Das Kind erlebt dabei eine emotio- nal-körperliche Missbilligung des eigenen Impulses. Dies führt zu einem Konflikt: Soll es seinem eigenen Impuls nachgeben, also weiter krabbeln wollen und Beziehungs- störung riskieren oder aufs Krabbeln verzichten und sich anvertrauen. Eine positive Bewältigung für das Kind gelingt durch eine identifikatorische Einordnung in eigener Entscheidung, ausgelöst durch und verbunden mit der Bindungsperson, die so das Erleben eines Vertrauensraums ermöglicht. Das Kind braucht das Eingreifen der Bindungsperson und erlebt, wenn dies einfühlsam geschieht, Ermutigung seiner neu gefundenen Beweglichkeit und Selbstständig- keit. Es weiß sich ermutigt, diese weiter auszutesten in einem Vertrauensraum. Schließlich gelingt die identifikatorische Einordnung: Das Kind lernt auf seinen Impuls zu verzichten, um etwas Größeren willen - der Liebe der Mutter. Identifikation mit dem Nein der Mutter im Kontext von Vertrauen und Liebe bedeutet: Das Kind entdeckt mit der Übernahme des Fremdwillens die Fähigkeit, die eigene Impulswelt zu steuern. Es entwickelt ein „Inneres Bild des Nein“ verbunden mit der internen Überordnung zu den eigenen Impulsen und lernt dadurch seine Impulse freizugeben oder auf diese zu verzichten (Impulskontrolle aus Liebe zu einem Grö- ßeren.) Die belastete Bewältigung: Geschieht das Grenzen set- zen nicht einfühlsam, vielleicht sogar mit Aggressionen verbunden, wird die Bindungsperson als „dauerhafter“ Angreifer erlebt, da keine Entscheidungsfreiheit und Be- wegunglichkeit in Geborgenheit erfahrbar ist. Dies führt zur Identifikation mit dem Aggressor, mit dem Ergebnis, dass keine freie Verfügbarkeit über die eigene Impulswelt (keine Impulskontrolle) entsteht. Traf uns das frühe wie das spätere Nein anderer regel- mäßig oder sogar traumatisierend willkürlich, entwür- digend, gewaltsam, unbegründet, dann ist zu erwarten, dass wir auch später lang gegen mehr oder weniger große Ablehnungsgefühle zu kämpfen haben, wenn uns jemand in einem uns wichtigen Bereich Nein sagt. Das kann im Privaten wie in der Familie und Ehe, aber auch am Ar- beitsplatz der Fall sein. Wurde außerdem unser eigenes Nein, wenn wir also selbst Nein gesagt haben, nicht ernst genommen, –wur- den wir etwa ausgelacht, übersehen oder sogar dafür be- straft –, dann wird es uns heute weiterhin schwer fallen, in wichtigen Situationen Nein zu sagen, ohne zu befürch- ten, dass dies zu Beziehungsstress führt. Tatsache ist, die tägliche Aufgabe, Nein zu sagen und Nein gesagt zu bekommen, provoziert häufig persönli- ches und existenzielles Misstrauen. Erst wenn sie durch ein verbindendes Nein gelöst wird, das Vertrauen weckt, kann aus einem Gegeneinander ein Miteinander werden. Christian Psychology

Pages